Freiflächen sind ungenutzte, unbebaute Grundstücke, die sich ideal für große Photovoltaikanlagen eignen. Vor allem bei gewerblichen und industriellen Projekten kommen sie häufig zum Einsatz. Auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nennt sie ausdrücklich als geeignete Flächen für den Ausbau von Solarenergie.
Lange Zeit zählten Freiflächenanlagen zu den beliebtesten Formen der PV-Nutzung. Grund dafür war unter anderem die einst hohe Einspeisevergütung, die solche Großanlagen besonders attraktiv machte.
Inzwischen hat sich der Markt jedoch gewandelt. Private Aufdachanlagen haben deutlich aufgeholt – nicht zuletzt durch gesunkene Modulpreise und staatliche Förderungen. Heute nutzen viele Hausbesitzer lieber das eigene Dach, während Freiflächenanlagen vor allem im Großanlagen- oder Ausschreibungsbereich eine Rolle spielen.