Die Globalstrahlung beschreibt die gesamte Sonnenenergie, die auf eine Fläche – etwa auf deine Solarmodule – trifft. Sie setzt sich aus direkter Sonneneinstrahlung und diffus verstreuter Strahlung zusammen, etwa durch Wolken oder Luftpartikel.
Gemessen wird die Globalstrahlung in Watt pro Quadratmeter (W/m²). Dieser Wert zeigt an, wie viel Sonnenleistung pro Fläche zur Verfügung steht.
Warum ist die Globalstrahlung wichtig?
Je höher die Globalstrahlung an einem Standort ausfällt, desto mehr Energie kann deine Solaranlage erzeugen. Sie ist daher ein entscheidender Faktor für die Planung und den erwarteten Ertrag einer Photovoltaikanlage.
Da die Strahlungswerte regional stark schwanken, lohnt sich vor der Installation ein Blick auf die Globalstrahlungsdaten deines Standorts – zum Beispiel über Solarkataster oder Ertragsrechner.