Grundlast

Die Grundlast beschreibt den dauerhaft anfallenden Energiebedarf in einem Stromnetz. Sie umfasst alle Verbraucher, die rund um die Uhr Energie benötigen – zum Beispiel Straßenbeleuchtung, Ampeln, Serverzentren oder Kühlanlagen.

Dieser konstante Energiebedarf bleibt auch nachts oder bei geringer Aktivität erhalten. Um die Grundlast zuverlässig zu decken, kommen traditionell sogenannte Grundlastkraftwerke zum Einsatz. Diese liefern gleichmäßig Strom über 24 Stunden, unabhängig vom aktuellen Stromverbrauch.

Dazu zählen vor allem:

  • Kohlekraftwerke

  • Atomkraftwerke

Diese Kraftwerke verursachen allerdings hohe CO₂-Emissionen oder radioaktive Abfälle und gelten daher als wenig klimafreundlich.

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien gewinnen heute Speicherlösungen, Lastmanagement und flexible Gaskraftwerke an Bedeutung, um die Grundlast nachhaltiger abdecken zu können.