Photovoltaik-Förderung

Die Photovoltaik-Förderung umfasst verschiedene finanzielle Unterstützungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene, die den Ausbau von Solarstromanlagen in Deutschland beschleunigen sollen. Neben der bekannten Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten viele Bundesländer eigene Programme an – teils in Form von zinsgünstigen Krediten, teils als direkte, nicht rückzahlbare Zuschüsse.

Gefördert werden in der Regel:

  • Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung,

  • Stromspeicher zur Erhöhung des Eigenverbrauchs,

  • und oft auch Kombinationen mit E-Mobilität, z. B. Wallboxen oder bidirektionales Laden.


Beispiele für PV-Förderprogramme in den Bundesländern (Stand 2025):

Bayern

  • Programm: 10.000-Häuser-Programm (abgeschlossen), Folgeprogramme in Vorbereitung

  • Förderung von Stromspeichern als Ergänzung zur PV-Anlage

  • teils über regionale Energieagenturen zusätzlich abrufbar

Baden-Württemberg

  • Netzdienliche PV-Speicherförderung (z. B. über L-Bank)

  • Zuschüsse für Batteriespeicher in Verbindung mit neu installierten PV-Anlagen

Berlin

  • SolarPLUS-Förderung

  • Zuschüsse für PV-Anlagen, Stromspeicher, Balkonmodule und Mieterstromprojekte

Brandenburg

  • RENplus-Programm (EU-kofinanziert)

  • Förderung für PV und Speicher im gewerblichen Bereich, auch für Kommunen

Nordrhein-Westfalen (NRW)

  • progres.nrw – Klimaschutztechnik

  • Zuschüsse für PV-Anlagen mit Speicher, Mieterstrom, Bürgerenergieprojekte

Hamburg

  • Hamburger Solaroffensive

  • Förderungen für PV-Anlagen, insbesondere für Mieter und kleine Gewerbeeinheiten

Rheinland-Pfalz

  • Solar-Speicher-Programm (je nach Verfügbarkeit)

  • Bezuschussung von Batteriespeichern bei gleichzeitiger PV-Neuinstallation

Sachsen

  • Förderung im Rahmen des EFRE-Programms (EU-kofinanziert)

  • Zuschüsse für Energiespeicher und Photovoltaiksysteme bei privaten und öffentlichen Vorhaben

Thüringen

  • Solar Invest

  • Förderung von PV, Speicher, Energiemanagementsystemen – auch für kleine Unternehmen und Vereine


Hinweis: Die Verfügbarkeit und Ausgestaltung der Programme kann sich ändern. Die Antragstellung ist oft an technische Anforderungen, Fristen und Budgets gebunden. Es lohnt sich daher, regelmäßig die jeweiligen Landesenergieagenturenoder kommunalen Förderstellen zu konsultieren.