Renditenvergleich

Ein Renditevergleich dient der Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Investitionen – auch im Bereich Photovoltaik. Dabei wird analysiert, wie hoch die zu erwartenden finanziellen Rückflüsse im Verhältnis zu den getätigten Ausgaben sind. Im PV-Kontext hilft ein Renditevergleich dabei, unterschiedliche Anlagenkonzepte – etwa mit oder ohne Stromspeicher – oder verschiedene Finanzierungsmodelle miteinander zu vergleichen.

Typische Vergleichsgrößen:

  • Amortisationszeit (Zeit bis zur Kostendeckung)

  • interne Verzinsung (IRR)

  • Return on Investment (ROI)

  • jährliche Stromkostenersparnis

Ein fundierter Renditevergleich berücksichtigt neben den Investitionskosten auch Faktoren wie Wartung, Strompreisentwicklung, Einspeisevergütung, Eigenverbrauchsanteil und ggf. Förderungen. Er ist ein zentrales Instrument bei der Entscheidung für eine PV-Anlage – besonders im privaten Eigenheimbereich, aber auch bei gewerblichen Projekten.