Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion ist das Tragegerüst, auf dem die Solarmodule einer Photovoltaikanlage montiert werden. Sie sorgt für die stabile und sichere Befestigung der Module – sowohl auf Dächern als auch bei Freiflächenanlagen. Die Konstruktion muss nicht nur das Gewicht der Module tragen, sondern auch Wind- und Schneelasten standhalten und langfristig korrosionsbeständig sein.

Je nach Dachform (z. B. Flachdach oder Schrägdach), Dacheindeckung (z. B. Ziegel, Trapezblech) und geplanter Ausrichtung der Anlage kommen unterschiedliche Montagesysteme zum Einsatz. Zu den gängigen Varianten gehören:

  • Aufdachsysteme (aufgeständert)

  • Indachsysteme (in die Dachfläche integriert)

  • Flachdachsysteme (ballastiert oder durchdringungsfrei)

  • Freilandgestelle (mit Erdankern oder Betonfundamenten)

Die Auswahl einer passenden Unterkonstruktion ist entscheidend für die Statik, Leistung und Langlebigkeit der gesamten Solaranlage. Auch die Installationsfreundlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des Systems.