Solarenergie in der EU: Juni 2025 bringt neuen Rekord
Die Solarenergie verzeichnet in Europa weiterhin ein beeindruckendes Wachstum. Besonders im Juni 2025 wurden in mehreren EU-Mitgliedsstaaten neue Rekorde bei der Solarstromerzeugung erreicht. Diese Entwicklung zeigt nicht nur die steigende Bedeutung der Photovoltaik im europäischen Energiemix, sondern auch die zunehmende Abhängigkeit vom Wetter – und die Herausforderung, Netze und Speicher auf diese Realität auszurichten.
Rekordzahlen in Deutschland, Spanien und Italien
Laut dem Branchenverband SolarPower Europe erreichte Deutschland im Juni eine Einspeisung von 11,2 TWh Solarstrom – ein Plus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Spanien übertraf sogar 9 TWh, während Italien mit 7,6 TWh einen neuen Landesrekord verbuchte. Diese Zahlen belegen die wachsende Rolle der Photovoltaik in Südeuropa, aber auch das Potenzial in mitteleuropäischen Ländern wie Deutschland.
„Wir sehen eine klare Beschleunigung bei der Integration von Photovoltaik in bestehende Infrastrukturen – auf Dächern, Freiflächen und zunehmend auch vertikal“, erklärte Walburga Hemetsberger, Geschäftsführerin von SolarPower Europe.
Stromnetze am Limit – Digitalisierung als Lösung
Mit dem zunehmenden Solarstromanteil steigen auch die Herausforderungen für die Stromnetze. Gerade an sonnigen Tagen mit geringer Grundlast kommt es vielerorts zu Rückspeisungen und temporären Überlastungen. Um dem zu begegnen, arbeiten Übertragungsnetzbetreiber an flexiblen Einspeisekonzepten, Echtzeitdatenanalyse und besseren Speicheranbindungen.
EU-Solarstrategie zeigt Wirkung
Die im Jahr 2023 vorgestellte Solarstrategie der EU trägt zunehmend Früchte. Ziel ist es, bis 2030 rund 600 Gigawatt PV-Leistung europaweit zu installieren. Die aktuellen Juni-Zahlen gelten als Beleg dafür, dass die Mitgliedstaaten das Ziel ernst nehmen und aktiv daran arbeiten. Mit Förderprogrammen, Ausschreibungen und Genehmigungserleichterungen setzen viele Länder konkrete Schritte zur Umsetzung um.
Ausblick: Sommer 2025 könnte neue Maßstäbe setzen
Sollte die aktuelle Witterung anhalten, könnte bereits der Juli 2025 einen neuen Allzeitrekord für Solarstrom in der EU bringen. Analysten rechnen mit bis zu 45 TWh Einspeisung – ein Wert, der den bisherigen Rekord vom August 2023 deutlich übertreffen würde. Neben der Strommenge wird auch die Frage immer relevanter, wie der Strom effizient gespeichert oder direkt genutzt werden kann.
Weitere Informationen und detaillierte Statistiken finden sich auf der offiziellen Website von SolarPower Europe: https://www.solarpowereurope.org/insights/outlooks