Photovoltaik Finanzierung
Ihre Möglichkeiten auf einen Blick
Die steigenden Energiekosten und der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit führen dazu, dass sich immer mehr Menschen für den Kauf einer Photovoltaikanlage interessieren. Doch eine solche Investition – sei es für das eigene Hausdach oder für eine gemietete Fläche – ist mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Diese lassen sich oftmals nicht vollständig aus Eigenmitteln stemmen. Eine Photovoltaik Finanzierung kann hier die Lösung sein. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und was sollten Sie …
Was bedeutet Photovoltaik Finanzierung?
Die Finanzierung einer PV-Anlage erfolgt häufig über sogenannte Solarkredite – zweckgebundene Darlehen, die speziell für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen ausgelegt sind. Dabei kann in vielen Fällen eine 100%-Finanzierung realisiert werden, also ein Kredit, bei dem kein Eigenkapital notwendig ist. Die Rückzahlung erfolgt dann aus den laufenden Einnahmen durch den Stromverkauf – häufig amortisiert sich die Anlage bereits nach 15 bis 20 Jahren.
Finanzierungswege im Überblick:
– Eigenkapital
– Solarkredite bei Banken
– KfW-Förderprogramme (z. B. Programm 270)
– Bausparkassen
– Umweltbanken und Ethikbanken
– Private Darlehen
Wer bietet Photovoltaikfinanzierung an?
Neben klassischen Hausbanken bieten auch spezialisierte Banken mit ökologischem Fokus sowie staatlich geförderte Programme passende Kredite an. Besonders hervorzuheben sind:
– **KfW-Bank**: Zinsgünstige Kredite mit bis zu einem tilgungsfreien Jahr.
– **Bausparkassen**: Für Eigenheimbesitzer mit langfristigen Laufzeiten.
– **Spezialbanken**: Umweltbanken bieten spezifische Konditionen für nachhaltige Investitionen.
Beachten Sie: Je nach Anbieter sind unterschiedliche Bedingungen zu erfüllen – ein Angebotsvergleich lohnt sich immer.
Wichtige Aspekte der Finanzierung
Bevor Sie sich für eine Finanzierungsform entscheiden, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
– Wirtschaftlichkeit und Amortisationszeit
– Höhe der Einspeisevergütung bzw. Direktvermarktungserlöse
– Laufende Betriebskosten (Wartung, Reinigung)
– Standort und Ertragsprognose
– Mögliche steuerliche Vorteile
So funktioniert die Refinanzierung
Die Rückzahlung des Kredits erfolgt über die Einnahmen aus dem Verkauf des erzeugten Solarstroms. Die EEG-Vergütung bietet hier eine verlässliche Basis. Wird der Strom direkt vermarktet, können sogar höhere Erlöse erzielt werden. Der dabei entstehende Überschuss kann zur Tilgung des Kredits oder zur Bildung von Rücklagen genutzt werden.
Laufzeiten und Ablauf
Die typischen Laufzeiten für eine Photovoltaik Finanzierung betragen rund 20 Jahre – angepasst an die Laufzeit der EEG-Vergütung. Während der Finanzierungsphase profitieren Sie bereits von monatlichen Überschüssen, nach Ablauf der Laufzeit fließen die Erlöse vollständig an Sie.
Fazit
Mit einer passenden Photovoltaik Finanzierung investieren Sie zukunftssicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich. Die vielfältigen Finanzierungsmodelle ermöglichen es fast jedem, eine eigene PV-Anlage zu realisieren – ganz gleich, ob auf dem eigenen Dach oder auf einer gepachteten Fläche.
Lassen Sie sich individuell beraten und vergleichen Sie die Angebote – für Ihre persönliche Energiewende.