Wert PV Anlage berechnen

Wert-PV-Anlage-berechnen

Wert PV Anlage berechnen – So ermitteln Sie den realistischen Wert Ihrer Solaranlage

Wer den Wert PV Anlage berechnen möchte, steht meist vor einem konkreten Anlass: Ein geplanter Verkauf, eine Bilanzierung oder die Absicherung im Schadensfall. Doch wie ermittelt man den tatsächlichen Wert einer gebrauchten Photovoltaikanlage realistisch und nachvollziehbar? Zudem sollten Unternehmen den Wert ihrer PV-Anlage kennen, um fundierte Entscheidungen bei Verkauf, Bilanzierung oder Investitionen zu treffen. Der Anlagenwert beeinflusst Abschreibungen, Versicherungen und Finanzierung. Darüber hinaus schafft er Transparenz gegenüber Investoren und erleichtert strategische Planung im Rahmen nachhaltiger Energie- und Kapitalnutzung.

Dieser umfassende Leitfaden zeigt, welche Methoden zur Bewertung von PV-Anlagen existieren, wie man Ertragswert, Buchwert und Restwert berechnet. Und welche Faktoren den Marktwert beeinflussen.

Typische Gründe für die Bewertung einer PV-Anlage

Die Wertermittlung kann aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein, zum Beispiel:

  • Verkauf der PV-Anlage
  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Ermittlung des Versicherungswertes
  • Planung künftiger Investitionen

Arten der Bewertung einer PV-Anlage

Es gibt mehrere Bewertungsansätze, die je nach Ziel unterschiedlich angewendet werden:

Wertart Beschreibung Einsatzgebiet
Sachwert Wert der Anlagekomponenten unter Berücksichtigung von Alter und Zustand Versicherung
Buchwert Anschaffungskosten minus Abschreibung Bilanzierung
Ertragswert Zukunftsprognose der Einnahmen abzüglich Kosten Verkaufswert
Restwert Vereinfachte Berechnung für Verkaufsverhandlungen Zweitmarkt

Berechnungsbeispiele

1. Buchwert berechnen

Formel bei linearer Abschreibung:

Buchwert = Anschaffungskosten – (Anschaffungskosten / 20 x Alter in Jahren)

Beispiel:

50.000€ – (50.000€ / 20 x 8,5 Jahre) = 28.750€

2. Ertragswert berechnen

Formel:

Jährlicher Ertrag = kWp x spezifischer Ertrag (kWh/kWp) x Einspeisevergütung (ct/kWh)

Ertragswert = jährlicher Ertrag x Restlaufzeit

Beispiel:

15 kWp x 1000 kWh/kWp x 12 ct x 13 Jahre = 23.400€

3. Restwert ermitteln

Rechnungsschritte:

  • Einnahmen: 23.400€
  • 10% Betriebskosten = 2.340€ → Netto: 21.060€
  • 50% Abschlag für fairen Verkaufspreis → 10.530€

Einflussfaktoren auf den Wert Ihrer PV Anlage

  • Alter und Zustand der Anlage
  • Standort und Wetterbedingungen
  • Restlaufzeit der EEG-Vergütung
  • Wartungshistorie
  • spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Verkauf über eine Online-Plattform – Ihre Vorteile

  • Schnelle Liquidität: Verkauf in wenigen Tagen möglich
  • Höchster Marktpreis: Viele Investoren = bessere Erlöse
  • Weniger Aufwand: Keine Wartung oder Verwaltung mehr nötig
  • Professionelle Abwicklung: Experten begleiten den gesamten Verkaufsprozess

Wenn Sie den Wert PV Anlage berechnen und erfolgreich verkaufen möchten, kontaktieren Sie am besten ausgewiesene Spezialisten. Sehen Sie sich die Experten im Internet an, lesen Sie Bewertungen und fragen Sie dann direkt an. Dann merken Sie sehr schnell, ob man Ihnen unkompliziert weiterhilft – dazu reicht meist ein kurzes Gespräch für eine erste Wertermittlung.

Berechnen-Wert-PV-Anlage
Berechnen-Wert-PV-Anlage

Eines ist sicher: PV Anlagen bleiben attraktiv

Der Wert von PV-Anlagen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bis leicht steigend bleiben. Gründe sind steigende Strompreise, anhaltend hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energien und politische Förderung. Gebrauchte Anlagen bleiben attraktiv, solange sie gut gewartet sind und noch EEG-Vergütungen laufen. Nach deren Ablauf könnte der Marktwert sinken, jedoch steigt das Interesse an Eigenverbrauch und Direktvermarktung. Technisch effiziente Anlagen an sonnigen Standorten behalten tendenziell länger ihren Wert. Insgesamt bleibt der Markt für PV-Anlagen dank Energiewende und CO₂-Zielen zukunftssicher. Das zeigt sich vor allem bei wirtschaftlich betriebenen Bestandsanlagen.

Ratgeber Kategorien:

Schreibe einen Kommentar