Lastgangmessung und PV-Auslegung für Gewerbe – Wie geht man vor?

Hallo liebe Solar-Community,

ich möchte meine Erfahrungen mit euch teilen, wie man bei der Auslegung einer PV-Anlage für gewerbliche Zwecke vorgehen kann. Besonders wichtig dabei ist die sogenannte Lastgangmessung, um die optimale Größe der Anlage bestimmen zu können.

Als Besitzer eines kleinen Gewerbes war ich schon seit längerem an einer PV-Anlage interessiert. Doch bevor ich mich für eine Investition entscheiden konnte, wollte ich erst sicherstellen, dass eine solche Anlage überhaupt sinnvoll und rentabel für meinen Betrieb ist. Deshalb habe ich mich intensiv mit dem Thema Lastgangmessung und PV-Auslegung beschäftigt.

Zunächst einmal muss ich sagen, dass die Lastgangmessung für Gewerbebetriebe eine unverzichtbare Methode ist, um den Stromverbrauch des Unternehmens genau zu ermitteln. Dabei wird der Verbrauch in regelmäßigen Abständen gemessen und aufgezeichnet. Diese Daten sind entscheidend für die Dimensionierung der PV-Anlage, da sie zeigen, zu welchen Zeiten der höchste Strombedarf besteht. Auf dieser Grundlage kann dann die Größe der Anlage berechnet werden, um den größtmöglichen Eigenverbrauch zu erzielen.

Für die Auswertung der Lastgangdaten gibt es verschiedene Softwarelösungen, die eine genaue Analyse ermöglichen. Ich habe mich für eine professionelle Software entschieden, die mir nicht nur die Lastgangdaten aufschlüsselt, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage berechnet. Denn neben der optimalen Größe der Anlage war für mich auch die Rentabilität ein wichtiger Faktor.

Zusätzlich zur Lastgangmessung und Auswertung der Daten ist es wichtig, die örtlichen Gegebenheiten zu beachten. Dazu gehören Faktoren wie die Ausrichtung und Neigung des Daches, Verschattungen und die örtliche Sonneneinstrahlung. Diese Faktoren können die Effizienz der Anlage beeinflussen und sollten daher bei der Auslegung berücksichtigt werden.

Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und zuverlässigen Installateur ist ebenfalls von großer Bedeutung. Er kann nicht nur bei der Auslegung der PV-Anlage helfen, sondern auch bei der Beantragung von Fördergeldern und der Installation der Anlage.

Insgesamt kann ich sagen, dass die Lastgangmessung und PV-Auslegung für gewerbliche Zwecke kein einfaches Unterfangen ist, aber mit der richtigen Vorgehensweise und Unterstützung durch Experten durchaus machbar ist. Meine PV-Anlage ist nun seit einem Jahr in Betrieb und ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Sie deckt einen Großteil meines Strombedarfs ab und hat sich somit als eine lohnende Investition erwiesen.

Ich hoffe, meine Erfahrungen und Tipps können anderen Gewerbetreibenden bei der Entscheidung für eine PV-Anlage weiterhelfen. Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema und freue mich auf einen regen Austausch in diesem Forum.

Viele sonnige Grüße,

Ein begeisterter Gewerbetreibender mit eigener PV-Anlage.

1 Kommentar zu “Lastgangmessung und PV-Auslegung für Gewerbe – Wie geht man vor?

  1. Hallo Solar-Community, als Gewerbetreibender teile ich gerne meine Erfahrungen zur PV-Auslegung. Die Lastgangmessung ist dabei unverzichtbar, um den Stromverbrauch genau zu ermitteln und die optimale Größe der Anlage zu berechnen. Es gibt verschiedene Softwarelösungen zur Auswertung der Daten, aber auch die örtlichen Gegebenheiten müssen beachtet werden. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Installateur ist ebenfalls wichtig. Trotz der Herausforderungen ist die PV-Anlage eine lohnende Investition, die meinen Strombedarf größtenteils abdeckt. Ich freue mich auf den Austausch in diesem Forum. Viele sonnige Grüße!

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner