Wechselrichterausfall im Betrieb – Was tun und wie absichern?

Hallo liebe Mitglieder des Solar Forums,

Ich möchte heute ein wichtiges Thema ansprechen, welches im Betrieb von gewerblichen Solar- und Photovoltaikanlagen oft auftreten kann – der Wechselrichterausfall. Dieser kann nicht nur zu einem Verlust an Energieertrag führen, sondern auch zu hohen Kosten für die Instandsetzung oder den Austausch des Wechselrichters. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, wie man sich gegen einen solchen Ausfall absichern kann.

Zunächst einmal sollte man darauf achten, dass der Wechselrichter regelmäßig gewartet wird und eventuell auftretende Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Eine gute Möglichkeit hierfür ist die Installation von Überwachungssystemen, die den Betreiber über den Zustand des Wechselrichters informieren. So kann schnell auf Probleme reagiert und ein größerer Schaden vermieden werden.

Des Weiteren empfehle ich, sich bei der Auswahl des Wechselrichters für ein Modell eines renommierten Herstellers zu entscheiden. Diese zeichnen sich durch eine bessere Qualität und Zuverlässigkeit aus und haben meist auch einen guten Kundenservice, der im Fall eines Ausfalls schnell reagieren kann.

Eine weitere Möglichkeit, sich gegen einen Wechselrichterausfall abzusichern, ist der Abschluss einer Versicherung. Diese kann im Schadensfall die Kosten für die Instandsetzung oder den Austausch des Wechselrichters übernehmen und somit finanzielle Belastungen für den Betreiber vermeiden.

Zu guter Letzt ist es wichtig, sich mit einem Plan B auseinanderzusetzen. Was passiert, wenn der Wechselrichter ausfällt und nicht sofort repariert oder ausgetauscht werden kann? Kann in dieser Zeit ein Ersatzgerät genutzt werden oder muss die Anlage komplett stillgelegt werden? Hier sollten im Vorfeld klare Maßnahmen und Absprachen getroffen werden, um im Ernstfall schnell handeln zu können.

Insgesamt ist es also wichtig, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wie man sich gegen einen Wechselrichterausfall absichern kann. Durch regelmäßige Wartung, die Wahl eines zuverlässigen Herstellers, den Abschluss einer Versicherung und klare Notfallpläne kann man das Risiko eines Ausfalls minimieren und im Ernstfall schnell reagieren. Ich hoffe, meine Tipps sind hilfreich und wir können in der Diskussion weitere Strategien und Erfahrungen austauschen. Ich freue mich auf eure Beiträge!

Viele Grüße,

Ein engagierter Solaranlagenbetreiber

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner