Hallo liebe Solar-Community,
ich möchte heute gerne über ein Thema sprechen, das mir sehr am Herzen liegt: Solarparks auf Industriebrachen. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema erneuerbare Energien beschäftigt und bin immer wieder auf Beispiele gestoßen, bei denen alte Industriebrachen zu regelrechten Solar-Meilensteinen umgewandelt wurden.
Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist der Solarpark auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Brandenburg. Dort wurden auf einer Fläche von 162 Hektar über 380.000 Solarmodule installiert, die eine Leistung von 91 Megawatt erzeugen. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 30.000 Haushalten. Eine ehemalige Verschmutzungsquelle wird somit zu einem umweltfreundlichen Stromproduzenten.
Auch in Lünen, Nordrhein-Westfalen, gibt es einen ähnlichen Fall. Auf einer stillgelegten Mülldeponie entstand ein Solarpark mit einer Fläche von 16 Hektar und einer Leistung von 4 Megawatt. Durch die Nutzung der Fläche für erneuerbare Energien konnte die Deponie saniert und gleichzeitig Strom für rund 1.300 Haushalte produziert werden.
Diese Beispiele zeigen, dass die Umnutzung von Industriebrachen für Solarparks nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich rentabel ist. Zudem können durch die dezentrale Energieerzeugung viele regionale Arbeitsplätze geschaffen werden.
Ich bin überzeugt, dass es noch viele weitere ungenutzte Flächen gibt, die für die Solarenergie genutzt werden könnten. Daher möchte ich an dieser Stelle an alle Gewerbetreibenden appellieren, sich aktiv für die Umnutzung von Industriebrachen einzusetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Ich freue mich auf eure Meinungen und weitere Beispiele aus der Praxis.
Viele Grüße,
Seb Müller