Hallo zusammen,
ich bin auf eine interessante Frage gestoßen. In verschiedenen Ländern innerhalb der EU gibt es ja mittlerweile Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von Solaranlagen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ausschreibungsbedingungen in den jeweiligen Ländern teilweise stark voneinander abweichen.
Mich würde interessieren, welche Unterschiede es genau gibt und welche Auswirkungen diese auf die Installation und den Betrieb von Solaranlagen haben können. Gibt es beispielsweise unterschiedliche Vorgaben bei der Größe der Anlagen oder der verwendeten Technologie? Und wie sieht es mit den finanziellen Aspekten aus, gibt es in manchen Ländern höhere Förderungen als in anderen?
Außerdem frage ich mich, ob diese Unterschiede auch Auswirkungen auf den Strommarkt innerhalb der EU haben und ob es dadurch möglicherweise Wettbewerbsnachteile für bestimmte Länder oder Unternehmen gibt.
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema und freue mich auf eine angeregte Diskussion.
Viele Grüße