Solar in Österreich – Nah dran, und doch anders?
Österreich setzt zunehmend auf Solarenergie – sowohl zur Eigenversorgung als auch im gewerblichen Bereich. Die Nähe zu Deutschland lädt zum Vergleich ein.
Deshalb die Frage an euch:
-
Welche Unterschiede seht ihr in Förderung, Vorschriften oder Wirtschaftlichkeit?
-
Wie verbreitet ist Eigenverbrauch – und wie relevant ist Netzeinspeisung?
-
Gibt es Besonderheiten in ländlichen Regionen oder im Zusammenspiel mit Wärmepumpen & Speicher?
-
Habt ihr Projekte oder Kontakte in Österreich?
Wir freuen uns auf eure Einschätzungen, Erfahrungen oder Marktbeobachtungen! 🏔️🔋
Spannendes Thema – gerade weil Österreich geografisch so nah ist, aber sich im Detail doch einiges unterscheidet.
In Österreich läuft vieles über die OeMAG, die zentrale Abwicklungsstelle für Einspeisevergütungen und Investitionszuschüsse. Es gibt sowohl Einmalzuschüsse für Anlagen als auch laufende Vergütungen, aber:
Die Förderfenster sind oft schnell überzeichnet, die Abwicklung ist weniger digitalisiert als in DE, dafür gibt’s teils zusätzliche Landesförderungen, z. B. in Tirol oder Oberösterreich.
Im Vergleich zu Deutschland wirkt das System etwas „zergliederter“, aber wirtschaftlich oft sehr attraktiv, gerade bei Eigenverbrauchsanlagen.
Der Fokus liegt in Österreich aber stark auf Eigenverbrauch, weil die Einspeisevergütung meist deutlich unter dem Strombezugspreis liegt.
Speicher werden deshalb immer beliebter und Kombis mit Wärmepumpe und E-Mobilität nehmen deutlich zu.
Ich selbst bin in kein Projekt direkt involviert, aber habe über Projektierer erfahren, dass sich in Österreich vor allem landwirtschaftliche PV-Anlagen und Agri-PV gut entwickeln.
Auch Gemeindebeteiligungsmodelle und Energiegenossenschaften spielen eine größere Rolle als in vielen deutschen Regionen.
Hat hier jemand schon mal mit österreichischen Partnern zusammengearbeitet?
Viele Grüße