Dachdurchdringung

Bei der Installation einer Aufdach-Photovoltaikanlage kann es notwendig sein, die Dachhaut zu durchbohren, um die Unterkonstruktion sicher zu befestigen. Diese Maßnahme nennt man Dachdurchdringung.

Warum ist sie kritisch?

Sobald du die Dachhaut durchdringst, öffnest du eine potenzielle Schwachstelle.
Die größte Herausforderung besteht darin, die Eindringstelle dauerhaft gegen Regen und Feuchtigkeit abzudichten.
Gelingt das nicht, drohen Schäden an der Dachkonstruktion – durch Wassereintritt, Schimmel oder Fäulnis.

Wie gehen Fachbetriebe damit um?

Viele Installateure versuchen Dachdurchdringungen möglichst zu vermeiden – zum Beispiel durch:

  • Ballastierte Montagesysteme auf Flachdächern,

  • Klemm- oder Schienensysteme,

  • oder spezielle Lösungen, die ohne Bohrung auskommen.

Wo sich eine Durchdringung nicht verhindern lässt, sichern erfahrene Fachbetriebe die Stelle professionell ab – mit Dichtmanschetten, speziellen Halterungen und dauerhaften Abdichtsystemen.