Moin Leute,
ich wollte mal über das Thema Ausschreibungsbedingungen in der EU quatschen. Klar, wir alle wissen, dass die EU immer für ein bisschen Chaos gut ist, aber bei den Ausschreibungsbedingungen stoßen wir doch alle immer wieder auf Unterschiede, oder? Ich meine, was soll das? Wir wollen doch alle nur die Sonne anzapfen und unseren Geldbeutel füllen.
Also, was sind denn so die größten Unterschiede, die euch aufgefallen sind? Ich sag mal, in Deutschland haben wir ja die Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen seit 2015 am Start. Aber in anderen EU-Ländern gibt es das vielleicht gar nicht oder anders? Oder gibt es unterschiedliche Kriterien, die erfüllt werden müssen? Ich meine, ich bin ja nicht der schlauste Kopf, aber das kann doch nicht so schwer sein, dass alle EU-Länder sich mal auf einheitliche Bedingungen einigen. Kommt schon, wir sind doch alle erwachsen hier.
Aber gut, vielleicht ist das auch ein bisschen viel verlangt von der EU. Immerhin haben wir ja auch unterschiedliche Klimazonen und so. Da kann man ja auch nicht erwarten, dass überall die gleichen Anforderungen gelten. Aber mal ehrlich, ich wünschte mir manchmal schon, dass es ein bisschen einfacher wäre, sich durch den ganzen Ausschreibungs-Dschungel zu kämpfen.
Und dann kommt ja auch noch die Sache mit den Rechtschreibfehlern. Ich meine, wer hat sich denn bitte ausgedacht, dass man in Ausschreibungen auch noch auf die richtige Schreibweise achten muss? Das ist doch echt gemein. Klar, ich bin auch nicht die Beste in Deutsch, aber ich will ja auch nur die Sonne nutzen und nicht meinen Duden.
Also, Leute, was denkt ihr? Sollten wir hier im Forum mal eine Petition starten und an die EU schicken? Vielleicht können wir ja zusammen ein bisschen Druck machen, damit sich da mal was ändert. Denn am Ende des Tages wollen wir doch alle nur eines: die Sonne in bare Münze verwandeln.
In diesem Sinne, haut rein und lasst uns weiter über die Unterschiede und Gemeinheiten bei den Ausschreibungsbedingungen in der EU diskutieren.
Solar-Grüße