Hallo liebe Mitglieder des Solar Forums,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema gewerbliche Solarenergie und bin auf eine Frage gestoßen, die ich gerne mit euch diskutieren möchte. Es geht um die Optimierung des Ertrags bei gewerblichen PV-Anlagen, die auf mehreren Dachflächen installiert sind.
Viele Unternehmen haben heutzutage mehrere Gebäude oder Hallen, die sich auf dem Firmengelände befinden. Die Frage ist nun, wie man die Photovoltaikanlagen auf diesen unterschiedlichen Dachflächen am effektivsten nutzen kann, um den größtmöglichen Ertrag zu erzielen.
Eine Möglichkeit wäre natürlich, die Anlagen gleichmäßig auf alle Dächer zu verteilen. Allerdings kann es hier zu Problemen mit der Verschattung kommen, wenn beispielsweise Bäume oder andere Gebäude im Weg sind. Auch die Ausrichtung der Dächer kann eine Rolle spielen, da nicht alle Flächen optimal zur Sonne ausgerichtet sind.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Anlagen nur auf den am besten geeigneten Dächern zu installieren. Hier muss jedoch bedacht werden, dass möglicherweise nicht alle Dächer genutzt werden können und somit ein Teil des Firmengeländes ungenutzt bleibt.
Ich persönlich denke, dass eine Kombination aus beiden Varianten am sinnvollsten ist. Das heißt, die Dächer sollten einerseits optimal genutzt werden, andererseits aber auch eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Anlagen erfolgen, um Verschattungen zu minimieren.
Wie seht ihr das? Habt ihr bereits Erfahrungen mit gewerblichen PV-Anlagen auf mehreren Dachflächen gesammelt? Ich freue mich auf eure Meinungen und Tipps zum Thema!
Viele Grüße,
ein PV-Interessierter Unternehmer