Servus zusammen,
ich habe mir in letzter Zeit vermehrt Gedanken über die Relevanz von Marktprämien bei der Bewertung von gewerblichen Solar- und Photovoltaikanlagen gemacht. Früher war das ja nicht so wichtig, da waren die Einspeisevergütungen noch hoch genug. Aber jetzt, wo die Preise für Anlagen und Module immer weiter sinken, wird die Marktprämie doch immer wichtiger, oder sehe ich das falsch?
Ich meine, klar ist es schön, wenn man sich ein paar Cent pro Kilowattstunde extra sichern kann, aber wie sehr beeinflusst das am Ende wirklich die Wirtschaftlichkeit eines Projektes? Ich habe da so meine Zweifel. Oder hat jemand von euch schon Erfahrungen gemacht, wo die Marktprämie wirklich den Ausschlag gegeben hat?
Ich frage mich auch, ob es nicht vielleicht besser wäre, die Marktprämie komplett abzuschaffen und dafür die Einspeisevergütung wieder anzuheben. Würde das nicht auch die Planungssicherheit für uns als Unternehmen erhöhen?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen dazu. Vielleicht hat ja jemand auch noch andere Aspekte, die ich noch nicht bedacht habe. Lasst uns gerne weiter diskutieren!
