Solar-Lexikon

Hier finden Sie alle Begriffe rund um Photovoltaik, Solarenergie und erneuerbare Energien alphabetisch sortiert. Klicken Sie auf einen Begriff, um die vollständige Erklärung zu lesen.

A

Abnahmegarantie
Was bedeutet die bei Abnahmegarantie Solarstrom? Die Abnahmegarantie ist ein zentraler Bestandteil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie verpflichtet die Stromnetzbetreiber in...
Autarkie
Autarkie bezeichnet im energietechnischen Kontext den Grad der Unabhängigkeit eines Haushalts, Gebäudes oder Systems von externen Energiequellen – insbesondere vom...

B

Batterie-Speichersystem
Ein Batterie-Speichersystem dient der Zwischenspeicherung elektrischer Energie, die beispielsweise durch eine Photovoltaikanlage erzeugt wurde. Der gespeicherte Strom kann zu einem...

C

Charge Controller
Ein Charge Controller – auch Laderegler genannt – ist eine elektronische Schaltung, die den Ladeprozess von Batterien in Off-Grid- oder...

D

Direktvermarktung
Die Direktvermarktung ist ein Vermarktungsmodell für Strom aus erneuerbaren Energien, bei dem der Anlagenbetreiber seinen erzeugten Strom nicht über die...

E

EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein zentrales Instrument der deutschen Energiepolitik zur Förderung erneuerbarer Energien im Stromsektor. Es wurde erstmals im...

F

Keine Einträge unter F

G

Keine Einträge unter G

H

Keine Einträge unter H

I

Inselanlagen
Eine Inselanlage ist eine Photovoltaikanlage, die nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Der erzeugte Strom wird ausschließlich vor Ort...
Intersolar
Die Intersolar Europe in München zählt zu den wichtigsten Fachmessen für die Solarbranche weltweit. Seit 1991trifft sich hier jedes Jahr...
Inverter
Ein Inverter ist ein anderes Wort für Wechselrichter. Beide Begriffe meinen dasselbe Gerät. Der Inverter übernimmt eine zentrale Aufgabe in...

J

Jahresertrag
Der Jahresertrag zeigt dir, wie viel Solarstrom deine Photovoltaikanlage innerhalb eines Jahres erzeugt – gemessen in Kilowattstunden (kWh). Dieser Wert...
Jahresgang
Der Jahresgang zeigt dir, wie sich die Leistung deiner Photovoltaikanlage über ein Jahr hinweg entwickelt. Er dient als Vergleichswert und...
Junction Box - Anschlussdose
Die Junction Box, auch Anschlussdose genannt, ist ein kleines, aber wichtiges Bauteil auf der Rückseite eines Solarmoduls. Sie bündelt die...

K

Kabelstärke
Beim Aufbau einer Solaranlage schauen viele zuerst auf die Module und den Wechselrichter. Doch auch die Qualität der Solarkabel spielt...
Kabelverluste
Kabelverluste entstehen, wenn Solarstrom auf dem Weg durch die Leitungen Energie verliert. Je länger das Kabel ist und je dünner...
Kennlinien von Solarmodulen
Kennlinien zeigen dir, wie sich Spannung, Strom und Leistung eines Solarmoduls bei verschiedenen Betriebsbedingungen verhalten. Sie helfen dir dabei, das...
Kilowatt - kW
Die Einheit Kilowatt (kW) beschreibt die elektrische Leistung einer Anlage oder eines Geräts. 1 Kilowatt entspricht 1.000 Watt. In der...
Kilowattpeak - kWp
Die Abkürzung kWp steht für Kilowattpeak. Sie beschreibt die Spitzenleistung einer Photovoltaikanlage unter idealen Bedingungen. Das „peak“ im Namen bedeutet:...
Kilowattstunde - kWh
Die Abkürzung kWh steht für Kilowattstunde. Sie bezeichnet eine Energieeinheit, die aus 1.000 Wattstunden besteht. Mit ihr misst man, wie...
Kosten Solaranlage
In den letzten Jahren sind die Kosten für Photovoltaikanlagen deutlich gesunken. Grund dafür ist vor allem die weltweit steigende Nachfrage,...
Kurzschlussstrom
Der Kurzschlussstrom – abgekürzt Isc – zeigt dir, wie viel Strom ein Solarmodul im Extremfall liefern kann. Er entsteht, wenn du...

L

Laderegler
Ein Laderegler ist ein zentrales Bauteil in einem Stromspeichersystem. Er überwacht und steuert den gesamten Ladevorgang der Batterie – und...
Lastmanagement
Ein effektives Lastmanagement hilft dir, den Eigenverbrauch deines Solarstroms gezielt zu steigern. Dabei steuerst du den Stromverbrauch im Haushalt so,...
Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannung beschreibt die elektrische Spannung einer Stromquelle, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. In diesem Zustand fließt kein Strom, und...
Leistungsoptimierer
Leistungsoptimierer (auch „Power Optimizer“ genannt) sorgen dafür, dass jedes einzelne Solarmodul unabhängig vom Rest der Anlage arbeitet. Sie werden direkt...
Leistungstoleranz
Auch wenn Hersteller heute Solarmodule in großen Stückzahlen und hoher Qualität produzieren, kann die tatsächliche Leistung eines Moduls leicht von...
Lithium-Ionen-Speicher
Lithium-Ionen-Speicher gehören aktuell zu den am häufigsten eingesetzten Stromspeichern auf dem Markt. Du findest diese Technologie nicht nur in Photovoltaikanlagen,...

M

Maximum Power Point (MPP)
Der Maximum Power Point (kurz MPP) ist der Punkt, an dem eine Solarzelle die meiste elektrische Leistung liefert. An diesem...
Mieterstrom
Mieterstrom bezeichnet Solarstrom, den Mieter direkt vom Gebäude beziehen, auf dem die Photovoltaikanlage installiert ist – zum Beispiel vom Dach...
Modulstring
Was ist ein Modulstring? Ein Modulstring entsteht, wenn du mehrere Solarmodule oder einzelne Solarzellen in Reihe schaltest. Diese Reihenschaltung bildet...
Modulwirkungsgrad
Der Wirkungsgrad eines Solarmoduls zeigt an, wie viel der einfallenden Sonnenenergie tatsächlich in elektrischen Strom umgewandelt wird. Angegeben wird dieser...
Monokristalline Solarzellen
Monokristalline Solarzellen bestehen aus monokristallinem Silizium – also aus einem einzigen, durchgehenden Siliziumkristall. Diese gleichmäßige Kristallstruktur sorgt dafür, dass die...
Monokristallines Solarmodul
Ein monokristallines Solarmodul besteht aus Solarzellen, die aus monokristallinem Silizium gefertigt sind. Das bedeutet: Die Zellen bestehen aus einem einzigen,...
Montagesysteme
Montagesysteme sind spezielle Tragekonstruktionen, auf denen die Photovoltaikmodule sicher befestigt werden. Sie bilden die mechanische Basis jeder Solaranlage und sorgen...
Montagewinkel
Der Montagewinkel bestimmt, in welchem Neigungswinkel du die Solarmodule montierst. Dieser Winkel wirkt sich direkt auf den Ertrag deiner Photovoltaikanlage...
Multikristallines Silizium
Multikristallines Silizium – auch als polykristallines Silizium bezeichnet – ist ein weit verbreitetes Halbleitermaterial, das in der Herstellung von Solarzellen...

N

Nachführung (Solar-Tracking)
Die Nachführung – auch als Solar-Tracking bezeichnet – beschreibt ein System, bei dem die Ausrichtung von Solarmodulen dynamisch an den...
Nachtabschaltung
Die Nachtabschaltung ist eine Funktion in Photovoltaikanlagen, bei der der Wechselrichter automatisch in den Ruhemodus wechselt, sobald keine ausreichende Sonneneinstrahlung...
Neigungswinkel
Der Neigungswinkel beschreibt den Winkel zwischen der Moduloberfläche einer Solaranlage und der Horizontalen. Er beeinflusst maßgeblich, wie viel Sonnenlicht auf...
Nennleistung
Die Nennleistung eines Photovoltaikmoduls gibt an, welche maximale elektrische Leistung das Modul unter genormten Laborbedingungen erbringen kann. Sie wird in...
Netzanschluss
Der Netzanschluss – häufig auch als Hausanschluss bezeichnet – ist die physische Verbindung zwischen dem internen Stromnetz eines Gebäudes und...
Netzanschlusspunkt (Verknüpfungspunkt)
Der Netzanschlusspunkt – auch Verknüpfungspunkt genannt – ist die Stelle, an der eine Photovoltaikanlage auf der Wechselstromseite mit dem öffentlichen...
Netzbetreiber
Der Netzbetreiber ist das Unternehmen, das für den Betrieb, die Instandhaltung und die Überwachung des Stromnetzes in einem bestimmten geografischen...
Netzeinspeisung
Unter Netzeinspeisung versteht man den Prozess, bei dem der von einer Photovoltaikanlage erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird....
Netzimpedanz
Die Netzimpedanz bezeichnet den Wechselstromwiderstand im öffentlichen Stromnetz und ist ein Maß dafür, wie stark das Stromnetz dem Fluss von...
Netzimpedanz
Die Netzimpedanz bezeichnet den Wechselstromwiderstand im öffentlichen Stromnetz und ist ein Maß dafür, wie stark das Stromnetz dem Fluss von...
Netzkopplung
Unter Netzkopplung versteht man den Anschluss einer Photovoltaikanlage an das öffentliche Stromnetz. In Deutschland ist dies der Regelfall: Die erzeugte...
Notabschaltung
Die Notabschaltung einer Photovoltaikanlage ist eine sicherheitsrelevante Maßnahme, die in besonderen Situationen – etwa bei Wartungsarbeiten, technischen Störungen oder im...
Notstrom
Auch in Deutschland kann es immer wieder zu kurzzeitigen Stromausfällen kommen – sei es durch Unwetter, Bauarbeiten oder Netzüberlastung. In...

O

Ohm’sche Gesetz
Das Ohm’sche Gesetz ist eine grundlegende physikalische Beziehung in der Elektrotechnik und spielt auch in der Planung und Auslegung von...
Ost-West-Ausrichtung
Die Ost-West-Ausrichtung ist eine Alternative zur klassischen Südausrichtung von Photovoltaikanlagen. Dabei werden die Solarmodule so installiert, dass sie entweder nach...

P

PAC
Der PAC-Wert beschreibt die aktuell erzeugte Wechselstromleistung einer Photovoltaikanlage. Die Abkürzung steht für: P = Leistung, AC = Alternating Current...
Parallelschaltung
Bei der Parallelschaltung werden mehrere Solarmodule nebeneinander geschaltet, sodass sich die Stromstärken addieren, während die Spannung konstant bleibt. Diese Verschaltungsart...
Performance Ratio (PR)
Die Performance Ratio (PR) ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. Sie gibt an, wie gut die...
Photoeffekt
Der Photoeffekt, auch bekannt als photoelektrischer Effekt, beschreibt die Freisetzung von Elektronen aus einem Material durch den Energieeintrag von Lichtteilchen...
Photovoltaik
Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Lichtenergie – meist Sonnenlicht – in elektrische Energie mittels Solarzellen. Diese Energieumwandlung beruht auf...
Photovoltaik
Der Begriff Photovoltaik leitet sich aus dem Griechischen „phōtós“ für „Licht“ und der physikalischen Einheit „Volt“für elektrische Spannung ab. Letztere...
Photovoltaik-Förderung
Die Photovoltaik-Förderung umfasst verschiedene finanzielle Unterstützungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene, die den Ausbau von Solarstromanlagen in Deutschland beschleunigen sollen. Neben...
Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage – kurz PV-Anlage – ist ein technisches System zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Sie nutzt spezielle...
Photovoltaikmodul
Ein Photovoltaikmodul – häufig auch als PV-Modul oder Solarmodul bezeichnet – besteht aus mehreren elektrisch miteinander verschalteten Solarzellen, die gemeinsam...
Polykristallin
Der Begriff polykristallin – alternativ auch multikristallin genannt – bezeichnet eine Herstellungsart von Solarzellen, bei der das verwendete Silizium aus...
Polykristallines Silizium
Polykristallines Silizium wird als Halbleitermaterial hauptsächlich zur Herstellung von polykristallinen Solarzellenverwendet. Im Gegensatz zu monokristallinem Silizium besteht es aus vielen...
PV-Generator
Der Begriff PV-Generator bezeichnet die Gesamtheit aller in einer Photovoltaikanlage verbauten Solarmodule, die gemeinsam Strom erzeugen. Der Generator ist somit...
PV-Monitoring
PV-Monitoring bezeichnet die systematische Überwachung und Analyse der Leistungsdaten einer Photovoltaikanlage in Echtzeit oder über definierte Zeiträume hinweg. Ziel ist...

Q

Keine Einträge unter Q

R

Reflexionsstrahlung
Die Reflexionsstrahlung ist ein Bestandteil der indirekten solaren Einstrahlung und zählt damit zur Globalstrahlung, die auf eine Photovoltaikanlage einwirkt. Im...
Reflexionsverluste
Reflexionsverluste entstehen, wenn ein Teil des auf die Solarzelle treffenden Sonnenlichts nicht in das Zellmaterial eindringt, sondern von der Oberfläche...
Reihenschaltung
Bei der elektrischen Verschaltung von PV-Modulen gibt es grundsätzlich zwei Varianten: die Reihenschaltung (Serienschaltung) und die Parallelschaltung. Welche Methode zum...
Reinigung von Solarmodulen
Die Reinigung von Solarmodulen spielt eine wichtige Rolle für den dauerhaften Ertrag und die Leistungsfähigkeiteiner Photovoltaikanlage. Zwar sind Solarmodule grundsätzlich...
Rendite
Die Rendite einer Solaranlage beschreibt den finanziellen Gewinn, den die Anlage über ihre gesamte Nutzungsdauererwirtschaftet – also den Überschuss, der...
Renditenvergleich
Ein Renditevergleich dient der Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Investitionen – auch im Bereich Photovoltaik. Dabei wird analysiert, wie hoch die...
Repowering
Repowering bezeichnet den Austausch oder die Modernisierung bestehender Photovoltaik-Komponenten mit dem Ziel, die Leistung, Effizienz oder Lebensdauer der Anlage zu...

S

Schneelast
Die Schneelast beschreibt die Gewichtseinwirkung von Schnee auf eine Dachfläche und ist ein wichtiger statischer Faktor bei der Planung und...
Schwachlichtverhalten
Das Schwachlichtverhalten eines Solarmoduls beschreibt dessen Fähigkeit, auch bei geringer Sonneneinstrahlung – etwa bei starker Bewölkung, Nebel oder in den...
Silizium
Silizium ist ein in der Erdkruste reichlich vorkommendes Halbmetall und zählt zu den wichtigsten Halbleitermaterialien in der Solartechnologie. Es vereint...
Solaranlage
Der Begriff Solaranlage bezeichnet allgemein jede technische Anlage, die Sonnenenergie mithilfe spezieller Solartechnik in eine vom Menschen nutzbare Energieform umwandelt....
Solardachziegel / Solarziegel
Solardachziegel stellen eine ästhetisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Modulen dar. Dabei handelt es sich um speziell entwickelte Dachziegel mit integrierten...
Solarenergie
Solarenergie beschreibt die energetische Strahlung der Sonne, die auf die Erdoberfläche trifft. Sie stellt eine nahezu unerschöpfliche und klimafreundliche Energiequelle...
Solargenerator
Der Begriff Solargenerator bezeichnet üblicherweise die Gesamtheit der Solarmodule einer Photovoltaikanlage. Diese Module übernehmen die Aufgabe, die einfallende Sonnenenergie in...
Solarkabel
Solarkabel – auch als Photovoltaikkabel oder PV-Kabel bezeichnet – dienen dem sicheren Transport des erzeugten Gleichstroms innerhalb einer Photovoltaikanlage. Sie...
Solarmodul
Ein Solarmodul – auch PV-Modul oder Photovoltaikmodul genannt – ist die zentrale Baugruppe einer Photovoltaikanlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in...
Solarpotenzial
Das Solarpotenzial beschreibt die Menge an Solarenergie, die an einem konkreten Standort auf eine definierte Fläche – beispielsweise ein Dach...
Solarzelle
Eine Solarzelle ist das grundlegende Bauelement einer Photovoltaikanlage und wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Sie nutzt den sogenannten...
Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende markiert den Tag im Jahr, an dem die Sonne mittags ihren höchsten Stand am Himmel erreicht – und...
Sparren
Sparren sind tragende Elemente der Dachkonstruktion und spielen eine zentrale Rolle bei der Lastverteilung innerhalb eines Daches. Sie tragen die...
Strang / String
Ein Strang, häufig auch in der englischen Form „String“ verwendet, bezeichnet die Reihenschaltung von Solarmodulen innerhalb einer Photovoltaikanlage. Dabei werden...
Strom-Cloud
Die Strom-Cloud ist ein Konzept, das auf dem Prinzip der Cloud-Technologie basiert, wie man es aus dem IT-Bereich kennt: Daten...
Stromgestehungskosten
Die Stromgestehungskosten bezeichnen den Preis, zu dem jede einzelne Kilowattstunde Solarstrom aus deiner Photovoltaikanlage produziert wird. Sie geben also an,...
Stromspeicher
Ein Stromspeicher – auch bekannt als Solarspeicher, Batteriespeicher oder Photovoltaik-Speicher – ermöglicht die Zwischenspeicherung von Solarstrom, der nicht unmittelbar nach...

T

Tagesgang
Der Tagesgang beschreibt den zeitlichen Verlauf der Leistung einer Photovoltaikanlage im Laufe eines einzelnen Tages. Er zeigt, wie stark die...
Temperaturkoeffizient
Der Temperaturkoeffizient beschreibt, wie stark sich die elektrische Leistung eines Solarmoduls verändert, wenn sich die Betriebstemperatur um ein Grad Celsius...
Tracking-System (Nachführung)
Ein Tracking-System – auch als Solarnachführung bezeichnet – ist eine mechanische Vorrichtung, die Photovoltaikmodule so steuert, dass sie dem Verlauf...
Trina Solar
Trina Solar ist einer der weltweit führenden Hersteller von Photovoltaikmodulen und -lösungen. Das 1997 in China gegründete Unternehmen zählt zu...

U

Überschusseinspeisung
Bei der Überschusseinspeisung wird der selbst erzeugte Solarstrom zunächst im eigenen Haushalt verbraucht. Nur der nicht genutzte Überschuss wird ins...
Umrichter
Ein Umrichter ist ein elektrisches Gerät, das Strom von einer Form in eine andere umwandelt. In der Photovoltaik bezeichnet der...
Umsatzsteuer
Betreibst du eine Photovoltaikanlage und speist einen Teil des erzeugten Stroms in das öffentliche Netz ein, giltst du in steuerlicher...
Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion ist das Tragegerüst, auf dem die Solarmodule einer Photovoltaikanlage montiert werden. Sie sorgt für die stabile und sichere...

V

Verknüpfungspunkt (Netzanschlusspunkt)
Der Verknüpfungspunkt – auch Netzanschlusspunkt genannt – ist der Punkt, an dem eine Photovoltaikanlage auf der Wechselstromseite mit dem öffentlichen...
Verschattung
Unter Verschattung – auch Abschattung genannt – versteht man die teilweise oder vollständige Abdeckung von Solarmodulen durch Schatten. Diese können...
Volleinspeisung
Bei der Volleinspeisung wird der gesamte von einer Photovoltaikanlage erzeugte Strom vollständig in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Anlagenbetreiber nutzt...

W

Wallbox
Eine Wallbox ist eine kompakte Ladestation für Elektrofahrzeuge, die vor allem im privaten Bereich – etwa in Garagen, Carports oder...
Wandler
Ein Wandler ist ein elektrisches oder elektronisches Gerät, das physikalische Größen – etwa Stromart, Spannung oder Frequenz – in eine...
Watt (W) bzw. Wattpeak (Wp)
Die elektrische Leistung einer Photovoltaikanlage wird in der Einheit Watt (W) angegeben. Um die maximale mögliche Leistung unter optimalen Bedingungen...
Wechselrichter
Der Wechselrichter ist – neben den Solarmodulen – ein zentrales Element jeder Photovoltaikanlage. Während die Solarmodule elektrischen Strom in Form...
Wechselstrom
Wechselstrom (AC – Alternating Current) ist eine Stromform, bei der sich die Flussrichtung der elektrischen Ladung in regelmäßigen Abständen umkehrt....
Windlast
Die Windlast ist – neben der Schneelast – ein entscheidender Faktor für die statische Sicherheit und Langlebigkeit einer Photovoltaikanlage. Sie...
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis von nutzbarer Ausgangsenergie zur eingesetzten Eingangsenergie. In der Photovoltaik gibt er an, wie viel der...

X

Xenon-Simulation
Xenon-Simulation bezeichnet eine Testmethode zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Solarmodulen unter künstlicher Sonneneinstrahlung. Hierbei kommen Xenon-Lampen zum Einsatz, die ein...

Y

Yield
Der Begriff Yield – englisch für Ertrag – beschreibt die tatsächlich erzeugte Energiemenge einer Photovoltaikanlageüber einen bestimmten Zeitraum. Der Ertrag...

Z

Zellwirkungsgrad
Der Zellwirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen der eingestrahlten Sonnenenergie und der von einer einzelnen Solarzelle in elektrische Energie umgewandelten Leistung....
Zweirichtungszähler
Ein Zweirichtungszähler ist ein moderner Stromzähler, der sowohl die ins öffentliche Stromnetz eingespeiste als auch die daraus bezogene Energie erfasst....